Es gibt verschiedene RAID-Level, die sich in ihrer Konfiguration und Leistungsmerkmalen unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten:
RAID 0: Streifen (Striping)
- Konfiguration: Daten werden in Blöcken auf mehrere Festplatten verteilt.
- Vorteile: Hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit.
- Nachteile: Keine Fehlertoleranz. Wenn eine Festplatte ausfällt, gehen alle Daten verloren.
RAID 1: Spiegelung (Mirroring)
- Konfiguration: Daten werden identisch auf zwei oder mehr Festplatten gespiegelt.
- Vorteile: Hohe Fehlertoleranz. Wenn eine Festplatte ausfällt, können die Daten von der anderen Festplatte wiederhergestellt werden.
- Nachteile: Höhere Kosten, da doppelt so viele Festplatten benötigt werden.
RAID 5: Block-Level-Striping mit Distributed Parity
- Konfiguration: Daten werden in Blöcken auf mehrere Festplatten verteilt. Zusätzlich wird ein Paritätsblock erstellt, der auf alle Festplatten verteilt wird.
- Vorteile: Gute Kombination aus Leistung und Fehlertoleranz.
- Nachteile: Bei einem Festplattenausfall ist die Leistung beeinträchtigt.
RAID 6: Block-Level-Striping mit Dual Parity
- Konfiguration: Ähnlich wie RAID 5, jedoch mit zwei Paritätsblöcken.
- Vorteile: Höhere Fehlertoleranz als RAID 5.
- Nachteile: Höhere Kosten und geringere Leistung.
RAID 10 (RAID 1+0): Spiegelung und Streifen
- Konfiguration: Kombination von RAID 1 und RAID 0.
- Vorteile: Hohe Leistung und Fehlertoleranz.
- Nachteile: Höhere Kosten.
RAID 50 (RAID 5+0): Streifen und Block-Level-Striping mit Distributed Parity
- Konfiguration: Kombination von RAID 5 und RAID 0.
- Vorteile: Hohe Leistung und Fehlertoleranz.
- Nachteile: Höhere Komplexität und Kosten.
Comments
Post a Comment